8. Humanmedizinische Tage Bingen

Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

8. Humanmedizinische Tage Bingen

21. September 2019 - 22. September 2019

€449,00

Alle Preise inkl. MwSt. und Verpflegung.

€ 449,– inkl. Verpflegung (€ 399,– für Frühbucher bis 31. Juli 2019)

 

Medizin im Wandel

Integrative Behandlungskonzepte zur Optimierung zellulärer und molekularer Wechselwirkungen im Mikroenvironment von Organgewebe

 

Programm

Samstag, 21. September


Themenschwerpunkt:

Neuartige systembiologisch ausgerichtete Behandlungskonzepte: Von der Diätetik bis zur Molekularen System- und Immuntherapie


08:30 Registrierung


09:00 – 10:30
Dr. med. Jürgen Aschoff

Vitamin-D-Rezeptor-Inaktivierung – Eine Herausforderung für Diagnostik und Therapie

Die gesundheitsfördernde Wirkung von Vitamin D ist unumstritten. Weniger bekannt ist die Bedeutung der mikrobiell induzierten Inaktivierung des Vitamin-D-Rezeptors für immunologische Regulator- und Effektorfunktionen. Im Vortrag wird erläutert, wie Rezeptorblockaden die Gesunderhaltung des Organismus beeinflussen, wie sie klinisch diagnostiziert werden können und welche therapeutischen Strategien zur Verfügung stehen, um sie zu überwinden.


10:45 – 12:15
Dr. med. Kirsten Beurer

Das Darmmikrobiom – der unbekannte Kosmos

Der Darm wurde von der konventionellen Medizin lange Zeit auf seine reine Verdauungsfunktion reduziert. Auch die bakterielle Besiedelung – die „Darmflora“ – spielte allenfalls eine untergeordnete Rolle bei der Produktion von Vitaminen. Wissenschaftler und Therapeuten, die bereits vor Jahren auf die enorme Bedeutung eines „gesunden Darmes“ für die Vermeidung von Krankheiten hinwiesen, wurden bestenfalls belächelt. Seit einigen Jahren scheint sich das Bild jedoch nachhaltig zu ändern. So gibt es zum Themenbereich Mikrobiom eine exponentiell steigende Anzahl an wissenschaftlichen Studien, die auf die Bedeutung einer intakten Darmflora für die Gesunderhaltung des Organismus hinweisen. Der Vortrag soll nicht nur neue Erkenntnisse zum Mikrobiom und zu dessen komplexen Interaktionen mit anderen Organsystemen beleuchten, sondern auch Möglichkeiten aufzeigen, wie das Mikrobiom therapeutisch zugunsten einer nachhaltigen Gesundheitsmedizin optimiert werden kann.


12:15 – 14:00
Mittagspause


14:00 – 15:30
Dr. med. Marc Azemar

Onkoimmuntherapie – up to date

Der Vortrag gibt einen Überblick über aktuelle und zukünftige onkoimmunologische Therapiestrategien. Beleuchtet werden insbesondere der Einsatz von Antikörpern gegen CTLA-4 und PD-1 sowie neuartige zelltherapeutische Therapiestrategien. Außerdem werden die den Onkoimmuntherapien zugrunde liegenden immunbiologischen Mechanismen näher erläutert und neueste klinische Studien diskutiert.


15:45 – 17:15
Dr. med. Olaf Kuhnke

Fibromyalgie – Grundlagen und neue Aspekte der biologischen Therapie

Das „Faser-Muskel-Schmerz-Syndrom“ gilt weiterhin als ein überwiegend ungeklärtes komplexes Geschehen. Das Fehlen „harter“ Daten (bildgebende Verfahren, Labor) und das Vorliegen von unspezifischen Begleitphänomenen geben häufig zu Fehlinterpretationen und langer Verzögerung einer konsequenten Therapie Anlass. Im Vortrag werden wichtige Grundlagen aus dem Bereich von Klinik, Diagnostik und Schmerzphysiologie wiederholt, wenig beachtete Schrittmacher-Faktoren des komplexen Krankheitsbildes vorgestellt und mögliche Wege aus dem chronischen Leiden aufgezeigt. Neben den traditionellen physikalischen und typischen medikamentösen Strategien werden die Themen „Herddiagnostik, Störfeld-Beseitigung, metabolische und hormonelle Korrektur“ sowie “neue Methodik der elektrophysikalischen Therapie” und „biologisch- zellulartherapeutische Begleitung“ angesprochen werden.


17:15 – 18:00
Prof. Dr. med. Ivan Rolik

Therapeutische Wirksamkeit der komplexen Zellpeptidtherapie bei Hautkrebs

Im Vortrag werden klinische Fallbeispiele für die erfolgreiche komplementärmedizinische Behandlung onkologischer Patienten in einer Moskauer Privatklinik vorgestellt. Im Fokus steht hierbei die sehr gute therapeutische Wirksamkeit einer Kombinationstherapie bestehend aus Zellpeptiden in Kombination mit einer photodynamischen Therapie bei Patienten mit Hautkrebs.


ab 18:00
Get-Together im Hildegard-Garten – Kennenlernen und Erfahrungsaustausch

Testen Sie Weine aus unserer Region.
Weingut Hemmes, Bingen

Sonntag, 22. September


Gesundheitsforum der Leonardis-Stiftung

Bedeutung der molekularen und zellulären Homöostase für die Wiederherstellung und Erhaltung gesunder Lebensprozesse

Leonardis Stiftung


08:30 Einlass


09:00 – 10:00
Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber

Homöostase – ein zentrales Grundprinzip der Salutogenese

Unter Homöostase versteht man das Prinzip, dass Organismen in Gegenwart von sich verändernden Umgebungsbedingungen in der Lage sind, einen physiologisch sinnvollen (Fließ-) Gleichgewichtszustand aufrecht zu erhalten. Als Modell kann hier die Regelkreistheorie dienen. Der chronische Verlust der Homöostase ist häufig mit der Entwicklung chronischer Erkrankungen verbunden (z.B. Krebs und Diabetes Typ-2) und kann bereits auf zellulärer Ebene nachgewiesen werden. Ursachen sind z. B. das Abschalten negativ-regulatorischer Steuerelemente (Proteine) oder auch das chronische Anschalten aktivierender Mechanismen, welche sich dann einer geregelten Steuerung entziehen. An Beispielen von chronischen Entzündungskrankheiten und Tumorentstehung sollen diese Mechanismen exemplarisch veranschaulicht werden.


10:15 – 11:15
Dr. rer. nat. Felix Kratz

Mastzellaktivierungssyndrom – „Immunologische Wächterzellen im Ungleichgewicht“

Das Mastzellaktivierungssyndrom ist eine Immunsystem- erkrankung, bei der fehlregulierte Mastzellen unangemessen auf Umgebungsreize reagieren und damit zu einer Reihe teils akut lebensbedrohlicher, aber auch langzeitiger, chronischer, klinischer Beschwerden führen. Häufig assoziiert sind kardiovaskuläre, dermatologische, gastrointestinale, neurologische und respiratorische Symptomkomplexe. Die Prävalenz wird auf 5 bis 17 % der Gesamtbevölkerung geschätzt, mit deutlich steigender Tendenz. Im Rahmen des Vortrags wird die Pathogenese des MACS näher beleuchtet und mögliche Therapiestrategien diskutiert.


Forschungsforum:

Molekulare System- und Immuntherapie

11:30 – 12:30
Dr. med. Bernd Hildenbrand

Molekulare System- und Immuntherapie (MOSIT) – Was gibt es Neues?

Der Vortrag schlägt die Brücke von den Grundlagen der Transplantationsmedizin und Endokrinologie hin zu neuesten Erkenntnissen regenerations- und immunbiologisch aus- gerichteter (prä-)klinischer Forschungen. Diese bilden nicht nur das wissenschaftliche Fundament für die Entwicklung neuartiger Therapiestrategien und Biologika zur erfolgreichen Behandlung chronischer Erkrankungen, sondern tragen auch zur nachhaltigen Gesundheitsstärkung bei.


12:30 – 14:00
Mittagspause


14:00 – 14:45
Dr. rer. nat. Michaela Endres

Projekt I: Untersuchungen zur Regeneration von Knorpel- und Knochengewebe

Vorstellung erster Forschungsergebnisse zum Forschungsprojekt: Untersuchung der Wirkung von Lyophilisaten und Ultrafiltraten aus fetalem Organgewebe xenogenen Ursprungs auf die In-vitro- Migration, Proliferation und Differenzierung expandierter humaner Knorpelzellen, Knochenvorläuferzellen und mesenchymaler Stammzellen.


15:00 – 15:45
Dr. rer. nat. Matthias Domogalla

Projekt II: Untersuchung zur antitumoralen Wirksamkeit und zur Reifung und Polarisierung dendritischer Zellen

Im Rahmen des Vortrags werden erste In-vitro- Untersuchungsergebnisse zur antitumoralen Wirksamkeit und Reifung humaner dendritischer Zellen nach Beladung mit klinikkonform hergestellten, lyophilisierten, xenogenen Fetalgeweben oder von aus dem Fetalgewebe separierten Ultrafiltraten beleuchtet und im medizinisch-wissenschaftlichen Kontext diskutiert.


15:45 – 16:00
Zusammenfassung & Abschlussdiskussion


Auszug aus der Referentenliste

Dr. med. Jürgen Aschoff
  • Praxis für Allgemeinmedizin und Naturheilverfahren in Wuppertal
  • Tätigkeitsschwerpunkte: Allgemein- und Gesundheitsmedizin, Naturheilverfahren, Forschungen zum Metagenom und Vitamin D Rezeptor
Dr. med. Marc Azemar
  • Centre Paul Strauss in Straßburg
  • Tätigkeitsschwerpunkte: Innere Medizin, Hämatologie und Gesundheitsmedizin, Initiierung und Leitung klinischer Studien
Dr. phil. nat. Kirsten Beurer
  • Diplom-Biologin und promovierte Biochemikerin
  • Weiterbildung und wissenschaftliche Beratung
  • Themenschwerpunkte: Phytotherapie, Orthomolekulare und Mitochondriale Medizin, Gesundheitsmedizin

Dr. rer. nat. Felix Kratz
  • CytRx Corporation and Centurion BioPharm Corporation
  • Tätigkeitsschwerpunkte: Präklinische und klinische Krebsforschung, Entwicklung neuartiger zielgerichteter (Bio-)Therapeutika


Weitere Referenten
  • Dr. rer. nat. Matthias Domogalla
  • Dr. rer. nat. Michaela Endres
  • Dr. med. Bernd Hildenbrand
  • Prof. Dr. rer. nat. Michael Huber
  • Dr. med. Olaf Kuhnke
  • Prof. Dr. med. Ivan Rolik



Programm-Broschüre als PDF:

pdf-download




    Anmeldung / Informationen
    für Teilnehmer

    Ihr Name (*)

    Ihre E-Mail-Adresse (*)

    (*) Pflichtfeld

    Bitte kontaktieren Sie mich:

    Telefonisch erreichen Sie mich am Besten:

    vormittags 9:00 - 12:00 Uhrnachmittags 14:00 - 17:00 Uhr

    Oder zum Wunschtermin (innerhalb unserer Bürozeiten)

    Ihre Telefonnummer

    Ihre Nachricht

    [wpgdprc "Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden."] Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

      Interesse als Aussteller
      und / oder Referent

      Ihr Name (*)

      Ihre Firma

      Ihre E-Mail-Adresse (*)

      (*) Pflichtfeld

      Bitte kontaktieren Sie mich:

      Telefonisch erreichen Sie mich am Besten:

      vormittags 9:00 - 12:00 Uhrnachmittags 14:00 - 17:00 Uhr

      Oder zum Wunschtermin (innerhalb unserer Bürozeiten)

      Ihre Telefonnummer

      Ihre Nachricht

      [wpgdprc "Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden."] Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

      Details

      Beginn:
      21. September 2019
      Ende:
      22. September 2019
      Eintritt:
      €449,00
      Veranstaltungskategorie:

      Veranstaltungsort

      Cell Immun GmbH
      Mariahilfstraße 14
      Bingen, 55411 Deutschland
      Google Karte anzeigen
      Telefon:
      06721-49568-20